Das Silent Brick System.
Einmal ganz von vorn anfangen…
Das geht in den meisten Fällen leider an der Realität vorbei. Bestehende Wartungsverträge und laufende Abschreibungen machen eine schrittweise Modernisierung der Backup-Storage-Umgebung notwendig.
Damit am Ende nicht noch höhere Komplexität als vorher herrscht, deckt das Silent Brick System alle Anforderungen an eine moderne Datensicherung ab – und kann dabei Schritt für Schritt RAIDs und Tapes ersetzen oder Ihre Umgebung um fehlende Bereiche ergänzen.

Performance-Speicher:
Der Silent Brick Pro.
Bestückt mit 12 super-schnellen NVMe-SSDs sind mit dem Silent Brick Pro Datenübertragungsraten von bis zu 6 GB/s möglich. Damit eignet er sich ideal für tägliche Incrementals und erlaubt es, virtuelle Maschinen schon während der Wiederherstellung direkt vom Backup zu starten.
Capacity-Speicher:
Der Silent Brick Max.
Bestückt mit 12 Festplatten im 3,5-Zoll-Format und bis zu 240 TB bietet der Silent Brick Max die beste Balance zwischen hoher Kapazität und niedrigen Speicherkosten – ideal für langfristig aufzubewahrende Full Backups und als Ziel für Backup-Archive. Auch als S3-kompatibler Object Store macht der Silent Brick Max eine gute Figur.
Mobiler Speicher:
Der Silent Brick Pro.
Der Silent Brick Pro ist kaum größer als ein LTO-Tape und wiegt nur gute 500g. Er bietet im VTL-Modus dank Erasure Coding und linearem Dateisystem höchste Datensicherheit. Als virtuelles Tape wird er direkt von der Backup-Software angesteuert und kann so auch "ausgeworfen" werde – echter Air Gap, ganz ohne Tape.
Object Store:
Silent Brick Pro / Max.
Parallel kann jedes Volume im Silent Brick System als S3-kompatibler Object Store bereitgestellt werden. Je nach Performance-Anforderung sind der Silent Brick Max mit hoher Kapazität oder der Silent Brick Pro mit hoher Geschwindigkeit die richtige Wahl.
#faktencheck
Laden Sie sich unseren Faktencheck zum Thema herunter.
Seit wann ist Backup so kompliziert?
Ein Backup dient der Absicherung gegen Datenverlust. Geht ein Original verloren, hat man noch eine Kopie als Absicherung, als »Backup«.
So einfach könnte Datensicherung in einer Welt ohne RTO und RPO, Ransomware und Naturkatastrophen sein. Aber heutzutage muss sich ein IT-Administrator deutlich mehr Gedanken dazu machen, wie eine sichere, zuverlässige und bezahlbare Backup-Strategie aussieht...